Ein hoher, horstbildender Knöterich, der nicht (oder nur sehr wenig!) wuchert. Er braucht aber Platz. Einmal eingewachsen ist er äußerst robust und langlebig, standfest, kommt sowohl mit trockenem als auch feuchtem Boden bestens zurecht und blüht den ganzen Sommer. Auch im Winter bietet er eine kräftige Struktur.
Tolle Sichtschutz-Staude, im großen Garten ein guter Hintergrund.
Die Knöterichgewächse sind im ständigen namentlichen Wandel. Laut dem Plantfinder, der für die korrekte Nomenklatur eine der verlässlichsten Quellen ist, lautet der korrekte Name derzeit: Koenigia x fennica 'Johanniswolke'.
Weitere Synonyme: Aconogonon 'Johanniswolke', Persicaria polymorpha 'Johanniswolke'
Synonyme: Polygonum polymorphum 'Johanniswolke', Persicaria polymorpha 'Johanniswolke'
Blüte: weiß bis cremefarben, intensiv duftend (aber nicht jedermanns Geschmack)
Blütezeit: Juni bis Oktober
Blütenhöhe: 160-200 cm
Pflanzenhöhe: 160-200 cm
Pflanzenbreite: 100-250 cm
Wuchs: horstig
Boden: trocken bis feucht
Nährstoffbedarf: mittel
Lichtverhältnisse: sonnig, halbschattig
Besonderheiten: Bienenweide, nützlingsfördernd, Dauerblüher, Langzeitwirkung, remontierend, salzverträglich
Lebensbereich: Gehölzrand, trockener bis feuchter Boden (GR1-3)
Freifläche, trockener bis feuchter Boden (FR1-3)
Beet, trockener bis feuchter Boden (B1-3)
Winterhärtezone: 5
Pflanzabstand: 100 cm
Geselligkeit: I
Familie: Polygonaceae (Knöterichgewächse)
Heimat: die Art stammt aus dem Himalaya